Ein altes Verwaltungsgebäude wird zum Motor für die Zukunft: Der Denkhof vereint Arbeiten, Lernen, Kultur und Vernetzung auf mehr als 1000 Quadratmetern. Am Freitag, 5. September, stellten die Verantwortlichen das Projekt Denkhof im Kreativ.Quartier.Wippermann vor.
„Für uns ist der Denkhof mehr als ein Gebäude. Er ist ein Ort, an dem Ideen wachsen, Kooperationen entstehen und wir als Stadt unsere Attraktivität für Unternehmen, Kreative und junge Menschen steigern", sagt Matthias Clever, Geschäftsführer der EW Halver. „Wo früher nüchterne Büros der Firma Wippermann standen, pulsiert heute neues Leben. Stimmengewirr, Musik aus einem Studio, Tastaturklappern, irgendwo wird eine Videokamera aufgebaut. Der alte Verwaltungskomplex hat sich verwandelt – in den Denkhof, einen Ort, an dem Kreativität und Unternehmergeist aufeinandertreffen."
Auf den rund 1000 Quadratmetern werden Werber neben Programmierern, Social-Media-Teams neben Messeplanern, Musiker neben Vereinsleuten arbeiten. Insgesamt ziehen rund zehn Unternehmen ein.
Im Oktober kommt dann das Coworking und voraussichtlich eine TUMO-Box – ein Lernlabor für Jugendliche, das die nächste Generation fit für die digitale Zukunft machen will – dazu. Über den Winter wird zudem die Stage Hall umgebaut – ab kommendem Jahr sollen dort (Nachwuchs-)Musiker proben und auftreten können.
Konzerte, Kunst, Performance: eine Symbiose aus Arbeit, Kreativität und Kultur. Dazu kann nicht nur das Gebäude, sondern auch der neugestaltete Platz zwischen dem Denk- und Werkhof genutzt werden – arbeiten auf der Sitztreppe in der Sonne oder unterm Sonnenschirm. „Mit dem Denkhof gewinnt die Region einen Ort, an dem Digitalisierung, Bildung und Zusammenarbeit konkret erlebbar werden. Eingebunden in das REGIONALE-Projekt Kreativ.Quartier.Wippermann verbinden sich hier vierschieden Bausteine zu einem Ort zum Leben, Arbeiten und - perspektivisch auch – Wohnen“, betont Samira Neuhaus vom Projektmanagement REGIONALE 2025 „Digitale Mitten & Smart Living“ der Südwestfalen Agentur am Freitagnachmittag, 5. September.
Auch Yvonne Behnke, REGIONALE-Beauftragte der Stadt Halver, sieht den Standort als Leuchtturm: „Dieses Projekt strahlt weit über die Stadt hinaus und macht Halver zu einem spannenden Knotenpunkt in Südwestfalen.“

14 Monate nach dem Übergang von der Stadt Halver an die EWH ist das Projekt fast abgeschlossen – nur letzte Handgriffe fehlen. Offiziell hat die Idee im Rahmen der REGIONALE 2025 den 3. Stern erhalten. Der Denkhof ist aber nicht gefördert worden – die Realisierung erfolgte durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und EWH.
Offizielle Eröffnung am 29. Mai 2026
Die große und offizielle Eröffnung ist für den 29. Mai im nächsten Jahr geplant. Dann werden alle Bereiche präsentiert - das CoWork, das Gründerzentrum, der neu gestaltete Platz, die TUMO-Box und die frisch renovierte Stage Hall.