Mal wieder spektakuläre Bilder von der A45: Am Mittwoch (10. September) haben zwei Riesenkräne die beiden Stahlträger der Brücke „Tweerweg“, die zwischen der Talbrücke Rahmede und der Anschlussstelle Lüdenscheid über die A45 führt, eingehoben. Sie sind beide 60 Meter lang und 110 Tonnen schwer.

Im Schatten des Neubaus der Talbrücke Rahmede erneuert die Autobahn Westfalen die beiden Überführungsbauwerke „Fuelbecker Straße“ und „Tweerweg“ im gesperrten Teil zwischen der Talbrücke Rahmede und der Anschlussstelle Lüdenscheid.

Anfang Mai wurde das Bauwerk „Fuelbecker Straße“ fertiggestellt und direkt im Anschluss bereits die nur 500 Meter entfernte Brücke „Tweerweg“ abgerissen. Parallel zum Bau der Widerlager wurden bereits die Stahlträger in einem Werk gefertigt.

Der erste Träger schwebt über der A45.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Am Mittwoch wurden die zwei Stahlträger mit zwei 650-Tonnen-Kränen erfolgreich eingehoben. Sie bestehen aus jeweils zwei Elementen, die vor Ort zusammengeschweißt worden sind. In den nächsten Wochen stehen Betonagearbeiten für die Fahrbahn, für das Widerlager sowie für die Brückenkappen – das sind die seitlichen Begrenzungen – auf dem Programm. Nach dem Abschluss der Betonagearbeiten verschwindet auch die Hilfskonstruktion, die die Brücke in der Mitte abstützt. „Ohne diesen Hilfspfeiler hätten wir eine deutlich andere und teurere Statik wählen müssen, erklärte Verena Carl, Teamleiterin im Geschäftsbereich Bau und Erhaltung bei der Autobahn Westfalen (Außenstelle Netphen).

 Außerdem müssen Abdichtungen sowie Asphaltarbeiten durchgeführt werden. Zudem werden die Schutzeinrichtungen (Geländer, Schutzplanken) installiert. Abschließend wird die Fahrbahn der Brücke asphaltiert. „Die Sperrung der A45 soll gezielt genutzt werden, um innerhalb von fünfzehn Monaten beide Überführungsbauwerke unmittelbar vor der Talbrücke Rahmede nacheinander zu erneuern und damit eine spätere Baustelle nach der Wiederfreigabe der Autobahn zu vermeiden“, so der Projektverantwortliche Simon Fries (Autobahn Westfalen, Außenstelle Netphen).

Die Autobahn GmbH des Bundes: Die Autobahn GmbH des Bundes ist zuständig für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen in Deutschland. Mit etwa 13.000 Kilometern Autobahn und mehr als 13.000 Beschäftigen ist die Gesellschaft eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen in Deutschland.  

www.autobahn.de