Das P-Weg-Marathon-Wochenende 2025 ist Geschichte - und zwar eine schöne. Die Gesamtteilnehmerzahl summierte sich nach vielen Anmeldungen in den letzten beiden Wochen vor dem P-Weg-Termin auf rund 2500. Die neu eingeführten Strecke 12 km Laufen und der E-MTB-Marathon über 52 km bestanden ihre Bewährungsproben. Auch die neue Streckenführung auf der zweiten Hälfte der 76-km-Strecke wurde von Teilnehmern überwiegend positiv bewertet. Dazu war das Wetter wie gemalt. Michael Schröder vom P-Weg-Team zieht eine überwiegend positive Bilanz der diesjährigen Sportgroßveranstaltung.

"Die 12-Kilometer-Laufstrecke und der E-Bike-Wettbewerb werden voraussichtlich auch im nächsten Jahr zum Programm gehören", kündigt Michael Schröder an. Allerdings werde man bei den Startzeiten nachjustieren, damit nicht ausgerechnet in Singletrail-Passagen Überholmanöver stattfinden müssen. In einigen Wochen wird sich das P-Weg-Team zur Manöverkritik treffen. Bis dahin sollen möglichst auch Meinungen von Teilnehmern eingeholt werden, um ggf. reagieren zu können.

Gelungen waren auch die Neuerungen im Zielbereich. Vor allem die große Videowall, auf der mithilfe einer Kameradrohne Livebilder von der Strecke gezeigt wurden, stellte eine Bereicherung dar.

Mit etwa 800 Teilnehmern waren die MTB-Wettbewerbe am Sonntag nicht komplett ausgebucht. Dieser Trend setzt sich in der Nach-Corona-Zeit weiter fort. Matthias Frohn (Mondraker Rockets) kam als erster Biker nach 76 Kilometern und 2000 Höhenmetern ins Ziel. Seine Zeit: 2:58:09 Stunden. Bei den Frauen gewann Maja Feyer vom Team Nutrixxion in der Zeit von 4:24:22 Stunden. Auf der 45-km-Strecke hießen die Sieger Sabrina Müller (RSV Marburg, 2:01:01 h) und Sinan Weber (1:41:48 h).

Jana und Naomi fahren zusammen ins Ziel

Über 21 Kilometer setzte sich Patrick Busche (TuS Neuenrade) in 0:50:32 h vor Matthias Becker (Team Burn Baby) in 0:51:47 h durch. Der Zweitplatzierte machte bei der Siegerehrung eine Ansage: "Ich komme im nächsten Jahr wieder und dann gewinne ich."

Bei den Frauen fuhren Jana Zobel (Team STP) und Naomi Krupa (SK Oestertal) auf die Sekunde zeitgleich (1:13:16 h) über die Ziellinie am Alten Markt. Sie teilten sich folglich den obersten Podestplatz sowohl in der Gesamtwertung als auch bei der Stadtmeisterschaft.

Alle Ergebnisse sind online auf: https://portal.run-timing.de/888/results.