„Das Mikrofon ist Euer Freund.“ Marian Heuser, der Erfinder von „World of Wordcraft“, spricht den zwölf Schülerinnen und Schülern des Bergstadt-Gymnasiums (BGL) Mut zu. Gleich geht’s zur Probe in den großen Saal der Stadtbücherei. Am 19. September wird’s ernst. Dann findet ab 19 Uhr in der Pausenhalle des BGL der nächste U20 Poetry Slam statt.

In diesem Jahr beteiligen sich Schülerinnen und Schüler des Bergstadt-Gymnasiums und der Städtischen Adolf Reichwein Gesamtschule. Treibende Kraft hinter dem U20 Poetry Slam sind seit Jahren die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid. Sie haben dafür gesorgt, dass sich die Bücherei mehr und mehr zum Zentrum für U20-Poetry-Slammer aus der Region entwickelt.

Schreibtraining mit Marian Heuser am Clipchart.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Hier finden die Workshops statt, bei denen die Nachwuchs-Wortakrobaten für ihre Auftritte trainieren. Unverzichtbar dabei ist Marian Heuser.  Er ist Kulturmanager, Autor, Moderator und Dozent mit den Schwerpunkten (Live)Literatur und Poetry Slam. Ebenso unverzichtbar ist die finanzielle Unterstützung der Workshops durch die Bürgerstiftung der Sparkasse, der Freunde der Stadtbücherei und der Fördervereine der beiden Schulen.

Marcel Nüsken, Geschäftsführer der Bürgerstiftung, machte sich am Dienstag ein Bild von der Arbeit in den Workshops und war beeindruckt. „Ihr lernt in den Workshops, Euch sprachlich besser auszudrücken. Das kann Euch später beruflich und auch privat weiterbringen.“ Deshalb sei die Bürgerstiftung immer wieder gerne als Unterstützer dabei.

Jasmin hatte die bedrohte Natur als Thema gewählt.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

„Mit wenigen Worten viel sagen, verdichten, dann sind wir auch schnell bei der Dichtung“, gab Marian Heuser den Jugendlichen vor der Mikrofonprobe mit auf den Weg. Reime testen, dem Klang der Wörter nachspüren nach dem Motto „Ton, Steine, Verben“ – das ist es, was Marian Heuser den Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfiehlt. Seine Botschaft kommt an. Beim Test im großen Saal der Stadtbücherei legen die Jugendlichen die Scheu vor dem Mikrofon ab und performen hörbare Texte. Bei Jasmin ging’s um die gefährdete Natur. Etwas lustiger der Text von Ole. Seine Bilanz einer durchzechten Nacht: Hund verloren, Kater gewonnen. So entstehen aus ersten Schreibübungen gekonnte Poetry Slam Auftritte.