Das P-Weg-Marathon-Wochenende wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht möglich. Das betonen die Organisatoren vom P-Weg-Team gerne immer wieder. Zu diesen Möglichmachern gehören auch die Frauen und Männer der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes. Die Pressestelle der Plettenberger Feuerwehr blickt auf das P-Weg-Wochenende zurück.
Zum Auftakt am Freitag, 5. September, stellte die Löschgruppe Oestertal mit sechs Einsatzkräften die Absicherung des Kids Race sicher. Zeitgleich startete die Feldküche der Feuerwehr Plettenberg in ein intensives Versorgungswochenende: Das Küchenteam versorgte nicht nur Feuerwehr, DRK, Ordnungsamt, Polizei und Bauhof, sondern auch die zahlreichen Helferinnen und Helfer entlang der Strecke. Neben rund 500 Carepaketen für die Streckenposten wurden auch etwa 600 Portionen für die Pasta-Party in der Innenstadt zubereitet. Insgesamt wurden am Samstag und Sonntag jeweils rund 80 Einsatzkräfte mit Mahlzeiten versorgt. „Ein besonderer Dank gilt dem Küchenteam für diese großartige Leistung und die reibungslose Versorgung“, schreibt Lisa Vedder von der Feuerwehr-Pressestelle.
Am Samstag, dem Tag der Läufer, Wanderer und Walker (1000 Teilnehmer) wurde die hauptamtliche Wache für den Grundschutz der Stadt durch eine Gruppenbesatzung der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt. Zu Einsätzen im Stadtgebiet kam es dabei nicht. Im Rahmen der Sportveranstaltung wurden zwei Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen alarmiert. Hierbei wurden drei chirurgische und ein internistischer Notfall behandelt.


Auch am Sonntag (800 Mountainbiker auf dem P-Weg) unterstützte eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr die hauptamtliche Wache für den Grundschutz der Vier-Täler-Stadt. Zu Einsätzen im Stadtgebiet kam es nicht. Die für den P-Weg eingesetzten Rettungswagen rückten zweimal zu medizinischen Notfällen aus. Darüber hinaus waren alle Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg bei Straßenabsperrungen im Einsatz. Unterstützung kam hierbei zusätzlich von der Einheit Hüinghausen der Feuerwehr Herscheid.
Koordination und Einsatzführung
Die Einsatzzentrale befand sich wie gewohnt in der Feuer- und Rettungswache Plettenberg. Von hier aus wurden am Samstag und Sonntag sämtliche Einsätze koordiniert. Der Meldekopf war an beiden Tagen mit jeweils sechs Einsatzkräften besetzt.
„Die Feuerwehr Plettenberg bedankt sich bei allen eingesetzten Kräften sowie bei den unterstützenden Organisationen für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement, das zum Gelingen des P-Weg-Wochenendes beigetragen hat“, schreibt Lisa Vedder abschließend.
